|
Euphorbia spec. 1 E.
waterbergensis? E. ledienii? |
Photo |
|
foto |
|
Bemerkungen |
Welche Euphorbia ist das? Was sind das für
Insekten? Die kleinen schwarzen
Kommas bewegen sich extrem langsam über die Pflanze, sie brauchen mehrere
Tage für ein paar Millimeter. Obwohl die Tierchen Pflanzensaft saugen, sind
die Schäden winzig und auf dem Foto kaum zu erkennen. Die Tierchen halten sich schon seit Jahren auf dieser Euphorbia und sind noch nie auf andere Pflanzen übergewechselt. |
remarks |
Which Euphorbia is this? What
insects are these? The
small commas move extremely slowly along the plant, they need several days
for a few millimetres. Though the little animals suck sap the damage is tiny and
hardly to be realized in the photo. The
animals have been on this Euphorbia for years and have never changed to other
plants |
|
Euphorbia
spec. 2 |
Photo |
|
foto |
|
Bemerkungen |
|
remarks |
|
|
Euphorbia
spec. 3 |
Photo |
|
foto |
|
Bemerkungen |
|
remarks |
|
|
Euphorbia spec. 4 aus Brasilien / from Brazil |
Photo |
|
foto |
|
Bemerkungen |
Die im Querschnitt runden
Stämme und haben einen Durchmesser von 2 bis 3 mm. Die Verzweigung erfolgt
vorwiegend vom Grunde aus. Auffallend ist der zickzackförmige Wuchs der
zahlreichen Triebe. Die grünweißen,
bisexuellen Cyathien haben einen Durchmesser von etwa 2 mm und erscheinen
sehr reichlich in Gruppen bis zu 20 Stück. Die Cyathenstiele sind sehr kurz. Die Blätter sind winzig
und zwischen den Cyathien kaum erkennbar. Alle grünen Teile der Pflanze sind
mit winzigen Härchen besetzt. Ein Caudex, verdickte Wurzeln oder ähnliches
ist an bewurzelten Stecklingen nicht erkennbar. Diese Art ist
offensichtlich mit den mexikanischen E. guingola und E. oaxacana verwandt,
stammt jedoch aus einer weit entferten Gegend. Es heißt, die Mutterpflanze
dieses Stecklings wurde von Prof. Werner Rauh in Brasilien gefunden. Näheres ist leider nicht bekannt. Kennt
jemand den Namen dieser Euphorbia? |
remarks |
The
stems are round in cross-section and are 2 – 3 mm in diameter. Mainly
branching from soil level the numerous shoots grow remarkable zig-zaged. The greenish white, monoecious cyathia are 2 mm in diameter and appeare very rich in clusters of up to 20. The cyathia stalks are very short. The
leaves are tiny and hardly visible between the cyathia. All green parts of
the plant are covered with minuite hairs. A caudex, thickened roots or
similar is not visible on rooted cuttings. This species is obviously related to the Mexican E. guingola and oaxacana but originates from a very far away location. The motherplant of the cutting is said to be found by Prof. Werner Rauh in Brazil. Unfortunately there is no further information. Does
any know the name of this Euphorbia? |
|
Euphorbia spec. 5 (5 kantig / 5-angled) |
Photo |
|
foto |
|
Bemerkungen |
Auch diese Pflanze muss
mit E. guingola und oaxacana verwandt sein. Leider ist über ihre Herkunft überhaupt nichts bekannt. Das wohl Bemerkenswerteste
an dieser Euphorbia sind die fünfkantigen Stämme, die einen Durchmesser von 4
– mm aufweisen. Die weißen Cyathen sind 2
mm land und 1 mm im Durchmesser. Sie sehen meist halb geschlossen aus und
öffnen sich nur in Hitze oder beim Verwelken. Die Cyathen erscheinen in
Gruppen auf bis zu 4 cm langen, feingliedrig gegabelten Stielen. Die Blätter sind bis zu 10
mm lang und 5 mm breit. Blätter und Cyathienstiele sind mit winzigen Härchen
besetzt. Ein Caudex, verdickte Wurzeln oder ähnliches ist an bewurzelten
Stecklingen nicht erkennbar. Welchen
Namen hat diese Euphorbia? |
remarks |
This
is another plant that must be related to E. guingola and E. oaxacana.
Unfortunately there isn’t any information about its origin. Most
remarkable on this Euphorbia are the 5-angled stems that are 4 – 5 mm in
diameter. The
white caythia are 2 mm in length and
1 mm in diameter. They mostly look half closed and ony open wide in heat or
when wilting. The cyathia appeare in clusters on up to 4 cm long, delicate
forked stalks. The
leaves are up to 10 mm long and 5 mm broad. Leaves and cyathia stalks are
covered with minuite hairs, the stems are bare. A caudex, thickened roots or
similar is not visible on rooted cuttings. What’s this Euphorbia’s name? |
|
Jatropha spec. 1 |
Photo |
|
foto |
|
Bemerkungen |
|
remarks |
|
|
Ariocarpus fissuratus |
Photo |
|
foto |
|
Bemerkungen |
Ich wollte nur mal zeigen, daß ich auch einen schönen Kaktus zu schätzen weiß. |
remarks |
I just
wanted to show that I know how to appreciate a nice cactus |
|
Puna clavarioides |
Photo |
|
foto |
|
Bemerkungen |
|
remarks |
|
Unter „Schädlinge und Krankheiten“ sind noch ein paar weitere Fotos
zu finden |
There are some more photos
in the section „pests and diseases“ |
Fanden Sie diese Seite ohne einen linken Rahmen, laden Sie bitte www.euphorbia.de
If you found this page without a left frame
please load www.euphorbia.de