Tontöpfe sind hier bei uns kaum noch zu bekommen. Sie
haben auch den Nachteil, dass sie wegen ihrer runden Form viel Platz
verschwenden. Viel praktischer sind Töpfe und Schalen aus Kunststoff. Diese
können nicht nur Platz sparender aufgestellt werden, was in einer größeren
Sammlung von großem Vorteil ist, sondern sind auch viel leichter zu reinigen. Alle Pflanzgefäße für die Kultivierung von Sukkulenten
müssen ausreichend große Drainagelöcher haben, aus denen überschüssiges
Gießwasser frei abfließen kann. Da Übertöpfe und Topfuntersetzer schädliche
Staunässe erzeugen, ist von deren Verwendung dringend abzuraten. Umtopfen Da bei jedem Umtopfen einer Pflanze zwangsläufig deren
Wurzeln beschädigt werden, besteht die Gefahr, dass bei dieser Gelegenheit
schädliche Pilze und Bakterien in die entstandenen Wunden eindringen. Ich
empfehle deshalb, möglichst in der winterlichen Ruhezeit umzutopfen, wenn die
feinen Faserwurzeln sowie fast alle abgestorben sind und somit für die
Pflanze das geringste Risiko einer Infektion besteht. Selbstverständlich muss
im Winter in trockenes Substrat umgetopft werden. |
Clay pots are rarely
available nowadays and have the disadvantage that because they are round,
they waste a lot of space. Much more practical are pots and trays of plastic.
They can not only be arranged to save space, which is a big advantage in a
big collection, but they are also easier to clean. All plant containers for
the cultivation of succulents must have sufficiently large drainage holes
from which excess water can freely drain. As pot covers and saucers lead to
water stagnating and causing problems, their use is strongly discouraged. Repotting At every repotting, there is necessarily a risk of damage to the
plant’s roots, and therefore the danger of fungal and bacterial infection
through the wounds. I therefore recommend if possible repotting
in the dormant winter season, when most of the fine roots have died off and
the risk of infection is at the minimum. Of course in winter dry soil should
be used for potting. |
Bei jeder neu angeschafften Pflanze sollten Sie davon
ausgehen, dass sie in einem Substrat steht, dass dem Produzenten wenig Kosten
verursacht und für kaum mehr gedacht ist, als die Pflanze aufrecht und
lebendig zu halten, bis sie verkauft ist. Solche Billigsubstrate sind nicht
für eine Dauerkultur geeignet. Topfen Sie Ihre neue Pflanze also möglichst
bald um. Ein allgemein gültiges Rezept für das „richtige“ Substrat
für Sukkulenten gibt es nicht. Es sind alle Substrate und Mischungen
geeignet, die folgende Bedingungen erfüllen: - Durchlässigkeit für Wasser,
es darf keine Staunässe entstehen. - Gleichzeitig ausreichende
Speicherfähigkeit für Wasser. - Geeignete chemische
Zusammensetzung mit einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich. Das Substrat kann Anteile von Humus, Sand, Bims-, Lava- und
Granitsplit. enthalten, doch ist keines der
Bestandteile zwingend notwendig. Bequem sind fertige Mischungen, die im
Fachhandel angeboten werden und häufig gut funktionieren. Eine Ausnahme
bildet die hierzulande angebotene „Kakteenerde“, die eines der unbrauchbarsten
Substrate überhaupt ist, da sie viel Torf enthält, der, wenn einmal
ausgetrocknet, sich kaum wieder befeuchten lässt. Probieren Sie einfach aus,
was Ihnen von anderen Sukkulentensammlern empfohlen
wird. Machen Sie davon ausgehend Ihre eigene Experimente
und gewinnen Sie im Laufe der Zeit die Erfahrung, welche Mischung für Ihre
Pflanzen und unter Ihren speziellen Pflegebedingungen am besten funktioniert. Meine Empfehlung ist eine 1:1 Mischung aus Seramis und normaler Blumenerde (ohne Torf!), in der ich
fast alle meine Pflanzen halte. Für stark zehrende Pflanzen mache ich die
Mischung etwas fetter, für sehr empfindliche Pflanzen etwas magerer. Wenn Sie
nicht schon ein Substrat haben, von dem Sie überzeugt sind, probieren Sie die
Seramis-Mischung doch einfach mal aus. Anmerkung: Seramis
ist ein offenporiges Tongranulat, dass eigentlich zur puren Anwendung in der
Hydrokultur gedacht ist. Pur angewendet verklumpt es jedoch und ist somit für
die Kultivierung von Sukkulenten ungeeignet. Die Nachahmung des Substrates vom natürlichen
Standort in Kultur ist keine gute Idee und im besten Fall vergebene
Liebesmühe. Wenn bestimmte Euphorbien in der Natur z.B. auf Kalk- oder
Gipsböden wachsen, macht es wenig Sinn, Kalk oder Gips in deren
Substratmischung zu geben. In der Natur „lieben“ die Pflanzen solche Böden
nicht, sondern weichen dorthin aus, weil sie dort weniger Konkurrenz haben
und z.B. nicht überwuchert werden, wie es auf besseren Böden der Fall wäre.
Die im Laufe der Evolution erlangte Toleranz gegenüber Kalk oder Gips
bedeutet keine Abhängigkeit davon. In Kultur wachsen die Pflanzen in jedem
ansonsten geeigneten Substart ohne Mangelerscheinungen. Eine zusätzliche Gabe
von Kalk oder Gips wird entweder ignoriert oder erzeugt bei erhöhter
Konzentration sogar Stress, der die Pflanzen weniger gut gedeihen lässt. |
For every newly acquired
plant, you should assume that the grower has used a soil that costs as little
as possible, and is only intended to keep the plant alive and standing
upright until it is sold. Such cheap composts are not suitable for
cultivation over a long period. Therefore repot
your plant as soon as possible. There is no recipe for the
“right” compost for all succulents. The basic requirements for a suitable mix
are as follows: - Good
drainage, there should be no water logging. - At
the same time sufficient moisture retention. - Suitable
chemical composition with a pH value of neutral to slightly acid. The compost can contain
components of humus, sand, granulated pumice, lava and granite, but none of
these are absolutely necessary. It is convenient to use ready made mixes
available in the trade and these work quite well.
One exception is the “cactus compost” sold in this country, which is one of
the most unsuitable materials as it contains a lot of peat, and once dried
out it is very difficult to wet. I suggest you try what other succulent
collectors recommend. Make your own experiments and in time you will gain
experience and see which mix best suits your plants and your own special growing
conditions. My suggestion is a 1 : 1 mixture of Seramis and
normal plant compost (without peat!). I grow almost all my plants in this.
For greedy plants I make the mix richer and for sensitive plants somewhat
poorer. If you do not yet have your favourite mix, try the Seramis mix. Note:
Seramis is a granulated porous clay material, which
is intended for use as it is in hydroculture. If
used neat, it tends to stick together and is therefore unsuitable for
succulents. Trying to imitate the soil
at habitat is not a good idea and at best a lost
labour of love. For example, if certain euphorbias
in nature grow on limestone or gypsum, it makes little sense to add limestone
or gypsum to the soil in cultivation. In habitat it is not that the plants
“prefer” such soil, but rather that they withdraw to such areas where there
is less competition from other plants which would overgrow them on better
soil. Tolerance for limestone or gypsum gained through years of evolution
does not mean that they need it. In cultivation the plants will grow in any
suitable compost with no sign of any lack of mineral elements. Adding
limestone or gypsum will either have no effect or will produce stress caused
by an imbalance and the plants will not grow as well. |
Fanden
Sie diese Seite ohne einen linken Rahmen, laden Sie bitte www.euphorbia.de
If you found this page without a left frame
please load www.euphorbia.de