Besondere Hinweise für einzelne Arten und Gruppen |
Special instructions
for individual species and groups |
Nachfolgend sind einige Hinweise aufgelistet, die von den
oben aufgeführten grundlegenden Kulturhinweisen in bemerkenswerter Form
abweichen und bei denen eine besondere Aufmerksamkeit des Besitzers
erforderlich ist. |
There follow some
instructions that deviate significantly from the basic cultural instructions
given above and which need special attention by the collector. |
Plant containers
|
|
- Euphorbien und Monadenien mit großen, verdickten Wurzeln sowie die geophytischen
Arten benötigen häufig tiefere Töpfe als üblich. Solche
Spezialtöpfe sind im Fachhandel (Kakteenzubehör) erhältlich. Verformt sich ein
Topf unter dem Druck der Wurzel oder wächst eine Wurzel bereits aus einem
Drainageloch heraus, ist es höchste Zeit, der Pflanze einen größeren und
tieferen Topf zu gönnen. Beispiele: Euphorbia
stellata, groenewaldii, hedyotoides; Monadenium coccineum, invenustum. - Euphorbien und Monadenien, die sich durch Rhizome verbreiten, benötigen ein besonders lockeres
Substrat und werden am besten in flache und breite Schalen gesetzt. Beispiele: Euphorbia
taruensis, stolonifera; Monadenium stoloniferum, rhizophorum. |
- Euphorbias and Monadeniums with big,
swollen roots as well as the geophytic species,
need much deeper pots than usual. Such pots can be obtained in the trade
(cactus accessories). If a pot is misshapen with the pressure of the root, or
if a shoot appears from the drainage hole, it is high time to give the plant
a bigger and deeper pot. Examples:
Euphorbia stellata, groenewaldii, hedyotoides, Monadenium
coccineum, invenustum. - Euphorbias and Monadeniums, that spread by rhizomes,
need an especially loose compost and are best placed in wide flat bowls. Examples:
Euphorbia taruensis, stolonifera; Monadenium
stoloniferum, rhizophorum. |
Water
|
|
- Geophytische
Monadenien wachsen in ihrer Heimat auf saisonal überschwemmten Wiesen.
In Kultur sollten sie während der Vegetationszeit fast ständig feucht bis
nass gehalten werden. Bei während der Vegetationszeit zu trockener Haltung
pumpen sie sich nicht genug mit Wasser voll und überstehen dann die folgende
Trockenzeit nicht. Beispiele: Monadenium
crispum, parviflorum, pseudoracemosum. - Euphorbien
aus Monsungebieten, dazu zählen die meisten asiatischen Euphorbien
und einige Arten aus den Küstengebieten Ostafrikas, sollten während der
Vegetationszeit ebenfalls fast durchgehend nass gehalten werden. Beispiele: Euphorbia
antiquorum, nivulia, quadrangularis. - Euphorbien
der Atacama-Wüste Chiles haben keinen jährlichen Wuchsrhythmus.
Sie wachsen, wenn sie Wasser bekommen und überstehen eine mehrere Jahre
währende Trockenzeit. In Kultur sollten sie bei aktivem Wuchs sehr hell,
möglichst kühl und fast durchgehend nass, in der mehrer Monate langen
Ruhezeit dagegen warm und völlig trocken gehalten werden. Beispiele: Euphorbia
copiapina, thinophila. - Fast alle dünntriebige,
wenig sukkulent und eher holzige Arten, die während der
Vegetationszeit größerer Blätter tragen, sollten während der Ruhezeit stark
reduziert gegossen, also nicht völlig trocken gehalten werden. Beispiele: Euphorbia
antso, espinosa, plumerioides, transvaalensis. - Madegassische
Euphorbien sollten im Winter so schwach feucht gehalten werden,
dass sie nicht wachsen, das Substrat aber nicht für längere Zeit austrocknet.
Die Pflanzen ertragen zwar eine völlig trockene Überwinterung, haben dann im
Frühling aber Anlaufprobleme, wenn sie erst wieder ein neues Wurzelsystem
bilden müssen. Beispiele: Euphorbia
capsaintemariensis, decaryi, platyclada, fiherensis. - Die meisten Euphorbien aus Amerika sollten ebenfalls nicht völlig
trocken überwintert werden. Beispiele: Euphorbia pteroneura,
lupulina, guiengola, radians - Einige Monadenien
weisen einen nach hinten verschobenen Wuchsrhythmus auf. Sie erwachen erst
spät im Frühling oder Frühsommer aus der Ruhe und wachsen dann vorwiegend im
Spätsommer und Herbst. Beispiele: Monadenium
elegans, ritchiei, spectabile. - Wenn Jatropha
podagrica im Winter
wachsen will, kann sie bedenkenlos gegossen werden. Hell aufgestellt vergeilt
sie auch bei Wuchs im Winter nicht. - Einige Euphorbien
Südafrikas neigen dazu, im Winter zu wachsen. Um ein Vergeilen zu
verhindern müssen die Pflanzen sehr hell und konsequent trocken und warm
gehalten werden, um sie so zur Ruhe zu zwingen. Beispiele: Euphorbia stellata,
squarrosa, ferox. - Alle Euphorbien, die während der Trockenruhe blühen und Früchte tragen sollten
so schwach gegossen, dass sie zwar nicht wachsen, Blüten und Früchte aber
auch nicht austrocknen. Es ist nicht immer leicht, das richtige Maß zu
finden. Beispiele: Euphorbia hamata,
clandestina, guiengola. - Einige Euphorbien neigen dazu,
in der winterlichen Ruhezeit stark zurück zu trocknen. Das ist zwar ein natürlicher Vorgang, führt
aber oft zu einem unerwünscht hohen Verlust an Pflanzenvolumen. Schwaches,
vorsichtiges Gießen kann in solchen Fällen vorbeugen. Beispiele: Euphorbia
gemmea, similiramea. |
- Geophytic Monadeniums in habitat grow in meadows which are periodically
flooded. In cultivation in the growing season they need to be kept
continuously damp or even wet. If kept too dry they are not sufficiently
pumped up with water and do not survive the next dry season. Examples:
Monadenium crispum, parviflorum, pseudoracemosum. - Euphorbias from Monsoon areas, and this includes most Asiatic euphorbias and some
species from the coastal areas of Examples: Euphorbia
antiquorum, nivulia, quadrangularis. - Euphorbias from the Atacama Desert of Chile
have no definite growth
pattern. They grow when they get water and survive several years of drought.
In cultivation, when in active growth, they need to be kept in a bright
position, as cool as possible and almost continuously wet. In the many months
of rest, on the other hand, they need to be kept warm and completely dry. Examples: Euphorbia
copiapina, thinophila. - Species with thin stems, semi-succulent or
woody growth, that
carry large leaves in the growing season, should generally have their
watering reduced in the resting season, but not be left completely dry. Examples: Euphorbia
antso, espinosa, plumerioides, transvaalensis. - Madagascan Euphorbias should be kept dry enough in winter that they do not
grow, but the compost should not be left completely dry for long periods. The
plants have difficulty in surviving a completely dry winter and have trouble
getting going again in the spring as they first need to rebuild the root
system. Examples: Euphorbia
capsaintemariensis, decaryi, platyclada, fiherensis. - Euphorbias from America mostly should also not be over-wintered completely
dry. Examples: Euphorbia
pteroneura, lupulina, guiengola, radians. - Some Monadeniums have
a somewhat delayed growth season. They wake up rather late in the spring or
early summer and then continue to grow into the late summer and autumn. Examples:
Monadenium elegans, ritchei, spectabile. - If Jatropha podagrica
wants to grow in winter, it can be watered without any problem. If kept
in a bright position there is no danger of etiolation. - Some South African Euphorbias
are inclined to grow in winter. In order to avoid etiolation, the
plants need to be kept in a very bright position and warm and dry to force
them to rest. Examples:
Euphorbia stellata, squarrosa, ferox. - All euphorbias that flower and
fruit in the dry season should be watered just enough, not so that
they grow, but so that the flowers and fruit do not dry up. It is not always
easy to find the right amount. Examples:
Euphorbia hamata, clandestina, guiengola. -
Some
euphorbias tend to die back severely in
the winter’s rest. This is natural but can lead to an undesirable loss in
plant size. Careful light watering can sometimes avoid this. Examples: Euphorbia
gemmea, similiramea. |
Feeding |
|
- Baumeuphorbien
sollten nur sparsam gedüngt werden, um ihren ohnehin zu schnellen Wuchs nicht
noch unnötig zu fördern. Beispiele: Baumeuphorbien |
- Tree euphorbias should only be fed sparingly in order not to
unnecessarily speed the already too rapid growth. Examples: Tree Euphorbias |
Light
|
|
- Viele Euphorbien aus der madegassischen Verwandtschaft um E. milii
bevorzugen Halbschatten und können auch erfolgreich an einem nach O oder W gerichteten
Fensterbrett gehalten werden. Beispiele: Euphorbia
alfredii, decaryi, leuconeura, lophogona, milii, viguieri. |
- Many Madagascan euphorbias
related to E. milii prefer
half-shade and can therefore be successfully grown on an east or west facing
window sill. Examples:
Euphorbia alfredii, decaryi, leuconeura,
lophogona, milii, vigueri. |
Heat |
|
- Einige Euphorbien
Südafrikas vertragen eine kühle Überwinterung, nach Literaturangaben
sogar leichten Frost, und können (müssen aber nicht) wie Kakteen überwintert
werden. Beispiele: Euphorbia
bubalina, meloformis ssp. meloformis, meloformis ssp. valida, obesa,
submammillaris, flanaganii, pulvinata. - Euphorbia
grandicornis ist sehr kälteempfindlich, bekommt unter 15°C
Kälteschäden (schwarze Flecken) und fault. Stellen Sie die Pflanze im Winter
nicht zu nah an das kalte Fenster. - Euphorbia guillaumineana
ist extrem kälteempfindlich und muss bei mindestens 20°C überwintert werden. |
- Some South African euphorbias
tolerate cool over-wintering, and according to literature even
light frosts, and can be over-wintered like cacti (although this is not
essential). Examples:
Euphorbia bubaline, meloformis ssp. meloformis, meloformis ssp. valida,
obesa, submammillaris, flanaganii, pulvinata. - Euphorbia grandicornis is very cold sensitive. Under 15°C the plants get
cold damage (black marks) and rot. - Euphorbia guillaumineana is extremely cold sensitive and must be over-wintered
at 20°C. |
Sonstiges |
Other
points |
- Strauchige, belaubte
Euphorbien der Kanarischen Inseln wachsen auf der Nordhalbkugel im
Winter und lassen sich nicht umstellen. Eine erfolgreiche Kultivierung ist deshalb
nur mit großem technischen Aufwand möglich. Beispiele: Euphorbia
berthelotii, bravoana. - Einige Euphorbien gelten als schwierig zu kultivieren und erweisen sich auch als
schwierig, wenn sie wie schwierige Pflanzen kultiviert werden. Werden sie jedoch
mit viel Licht, viel Wärme, viel Wasser und einer guten Menge Dünger
versorgt, sind die Probleme minimal. Beispiele: Euphorbia
bupleurifolia, fascicaulis, gemmea, platycephala, susannae. - Euphorbiensammler aus subtropischen
Regionen berichten, dass bei vielen Arten im Winter eine
nächtliche Abkühlung bis etwa 5°C nicht schadet, wenn die Pflanzen trocken
stehen und die Temperatur tagsüber schnell wieder auf 20 bis 25°C klettert. - Euphorbiensammler aus dem Süden der USA berichten, dass viele Pflanzen, die weiter
nördlich schon wegen des winterlichen Lichtmangels eine strenge Trockenruhe
einhalten müssen, ihn ihrem Klima im Winter lediglich den Wuchs verlangsamen
und schwach gegossen werden dürfen. |
- Bushy, leafy euphorbias from the Canary
Islands grow in
winter in the northern hemisphere and will not be changed. Successful
cultivation is therefore only possible with considerable technical
investment. Examples: Euphorbia berthelotii, bravoana. - Some euphorbias are classified as difficult to grow and prove themselves to be difficult
when grown as difficult plants. If on the other hand they are given lots of
light, lots of heat, and a good dose of feed, then the problems are minimal. Examples: Euphorbia bupleurifolia, fascicaulis, gemmea, platycephala, susannae. - Euphorbia collectors from subtropical
regions report that many species in winter tolerate night
temperatures as low as 5°C without damage, when the plants are dry and when,
during the day, temperatures climb quickly to 20 to 25°C. - Euphorbia collectors from the southern |
Fanden
Sie diese Seite ohne einen linken Rahmen, laden Sie bitte www.euphorbia.de
If you found this page without a left frame
please load www.euphorbia.de