Licht ist für alle Pflanzen essentiell lebensnotwendig.
Sukkulente Euphorbien sind jedoch besonders lichthungrige Wesen mit gegenüber
„normalen“ Pflanzen deutlich erhöhten Ansprüchen. In Kultur brauchen sie einen
sehr hellen Platz mit möglichst mehreren Sonnenstunden pro Tag. Eine unzureichende Versorgung mit Licht führt zur so
genannten Vergeilung, einem Krankheitsbild mit hellgrünen, dünnen und
schwachen Trieben, die sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge aller Art
sind, sowie schwach entwickelten Dornen und vergrößerten Blättern. Einmal vergeilte Pflanzen sind ruiniert und lassen sich
höchstens noch über Stecklinge von gesund gewachsenen Trieben retten. Gewächshaus Für die Pflege sukkulenter Euphorbien ist ein Gewächshaus
ideal. Damit auch wirklich alle Arten mit einer ausreichenden Menge an Licht
versorgt werden können, sollte das Gewächshaus an einem sehr hellen Platz mit
vielen Sonnenstunden stehen und möglichst wenig durch Bäume, Häuser usw. beschattet
werden. Pflanzen, die eher halbschattige Standorte bevorzugen, findet dann
immer noch einen Platz im Schatten von anderen Pflanzen, Tischen und
Hängebrettern und auf der Nordseite des Hauses. Bei einer Licht streuenden Verglasung (Stegdoppel- oder dreifachplatten)
ist zumindest in Europa nördlich der Alpen und im nördlichen Amerika keine
künstliche Beschattung notwendig und sinnvoll. Achten Sie bei der Verglasung auf deren
UV-Durchlässigkeit. Dieser unsichtbare Anteil des Sonnenlichtes lässt die Pflanzen
kompakt und gedrungen wachsen fördert die Ausbildung kräftig gefärbter
Markierungen. Fensterbrett Ein nach Süden gerichtetes Fensterbrett ist ebenfalls ein
guter Platz zur Kultivierung von Euphorbien. Nicht ganz so lichtbedürftige
Pflanzen fühlen sich dort in der zweiten oder dritten Reihe immer noch sehr
wohl. Auch auf nach O, SO, SW oder W gerichteten Fensterbrettern sind gute
Kultivierungserfolge möglich, wenn bei der Auswahl der Pflanzen auf deren
Bedürfnisse Rücksicht genommen, also auf die lichthungrigsten Arten
verzichtet wird. Alle in nördliche Richtungen weisende
Fensterbretter sind für Euphorbien nicht geeignet. Sonstiges Die Eignung von Wintergärten und überdachte Terrassen wird je nach Bauweise und Ausrichtung zwischen der von
Fensterbrett und Gewächshaus liegen. Völlig ungeeignet sind alle Stellen in
Innenräumen, die, je nach Ausrichtung, mehr als 30 bis 50 cm vom Fenster
entfernt sind. |
Light is an essential
requirement for all living plants. Succulent euphorbias
are particularly light hungry compared with “normal” plants, with much higher
requirements. In cultivation they need a very bright position with as many
hours of sun per day as possible. Insufficient light leads to
so-called etiolation, a sick-looking plant with
weak, thin, light-green shoots, very susceptible to pests and diseases of all
kinds, with weak spination and enlarged leaves. Once
etiolated, plants are ruined and can only be saved from cuttings of healthy
shoots. Greenhouse For the cultivation of
succulent euphorbias, a greenhouse is ideal. In
this way all species can really get enough light if the greenhouse stands in
a bright place with many hours of sunshine, shaded as little as possible by
trees, houses, etc. Plants preferring half-shade can still be placed in the
shade of other plants, benches and shelves and on the north side of the
house. Using light diffusing
glazing (double or triple glazed sheets) at least in Pay attention to the UV
transparency of glazing. This invisible part of the sun’s rays ensures the
plants grow compact and sturdy and produce strongly coloured markings. Window-sill A south-facing window is
just as good for growing euphorbias. Plants not
needing so much light are also happy in the second or third row. Also in
windows facing east, south-east, south-west or west good results can be achieved, if
care is taken in the choice of plants and their requirements. In other words
avoid those needing a lot of light. All north facing windows are unsuited for
growing euphorbias. Other
places The suitability of
conservatories or covered terraces, depending on the construction and orientation,
lies somewhere between the window-sill and greenhouse. Completely unsuitable
are positions inside rooms, more than 30 to 50 cm away from the window. |
Vegetationszeit Als Bewohner tropischer und subtropischer Steppen, Wüsten
und Halbwüsten lieben sukkulente Euphorbien Wärme. Während der
Vegetationszeit sind Temperaturen um die 25°C ideal, dann wachsen die
Pflanzen am kräftigsten. Auf größere und lang anhaltende Hitze reagieren die
Pflanzen jedoch anders. In tropischen Ländern oder auch bei einer
Kultivierung im Gewächshaus kann beobachtet werden, dass einige Euphorbien im
Hochsommer, wenn die Temperaturen häufig über 40°C klettern, ihren Wuchs
verlangsamen oder ganz einstellen. Die Vegetationszeit wird dadurch auf
Frühling und Herbst geteilt. Ruhezeit Im Gegensatz zu den meisten Kakteen, die kalt überwintert
werden sollten, erwarten die meisten Euphorbien eine warme Überwinterung. Auf
Dauer sollte eine Temperatur von 12°C nicht unterschritten werden. Aus
Sicherheitsgründen empfehle ich eine Mindesttemperatur von 15°C. Höhere
Temperaturen, wie sie auf dem Fensterbrett eines geheizten Wohnraumes
auftreten, schaden nicht und wirken sich auch nicht negativ auf die
Blühfreudigkeit aus. |
Growing
season Being native of tropical
and subtropical steppes, deserts and semi-deserts, succulent euphorbias need heat. During the growing season,
temperatures around 25°C are ideal, as the plants then grow at their
strongest. In long periods of extreme heat, however, the plants react in a
different way. In tropical countries and also in the greenhouse, when summer
temperatures often climb above 40°C, it can be noted that some euphorbias slow in growth or stop completely. The growing
season is then in practice divided into spring and autumn. Resting
season In contrast to most cacti
which need to be over-wintered in cold conditions, most euphorbias
need to be kept warm. Temperatures should not go below 12°C for long periods.
For safety reasons I would recommend a minimum temperature of 15°C. Higher
temperatures, as on the window-sill of a heated living-room, do no harm and
do not adversely affect flowering. |
Sukkulente Euphorbien mögen von Natur aus viel frische
Luft mit geringer Feuchte. Das Ihnen vielleicht von Kakteen vertraute Besprühen mit
Wasser bringt bei Euphorbien keine Vorteile. Es ist sogar schädlich, da so
Schadpilze wie Mehltau angelockt werden, die bei Euphorbien erhebliche
Schäden anrichten können. Sommer Vermeiden Sie stehende Hitze, die Schäden ähnlich wie
Sonnenbrand hervorrufen kann, und sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
Besonders kleine Gewächshäuser, die nur ein geringes Luftvolumen haben,
heizen sich in der Sonne stark auf. Ohne Lüftung können die Pflanzen dort im Extremfall
innerhalb weniger Stunden zu einem Brei verkochen. (Das ist mir mit einigen
Pflanzen selbst passiert!) Große Lüftungsfenster, automatische Fensterheber
und Ventilatoren helfen, solche Schäden zu vermeiden. Herbst und Winter Sorgen sie auch in den kalten Monaten für viel
Luftbewegung. Besonders wenn die Luft im Herbst sehr feucht ist, siedeln sich
gerne Mehltau und andere Schadpilze auf den Pflanzen an. Durch Lüftung, wann
immer das Wetter es zulässt und Luftumwälzung mittels Ventilator kann solchen
Pilzkrankheiten jedoch recht sicher vorgebeugt werden. |
Succulent euphorbias
prefer, as from habitat, lots of fresh air and low humidity. The trusted
practise of spraying cacti with water, which you may know, had no benefit for
euphorbias. On the contrary, it can be harmful, as it attracts fungal
diseases such as mildew, which can damage euphorbias severely. Summer Avoid stagnant heat which
can produce damage like sunburn and ensure adequate ventilation. Small
greenhouses especially with only a small air volume can heat up very much in
the sun. With no ventilation the plants inside can in an extreme case, in the
course of a few hours, be cooked to a cinder. (This
happened to me personally some years ago!) Big vents, automatic opening and
fans help avoid such damage. Autumn
and winter Try to ensure lots of air
movement even in the cold months. Especially in autumn, when the air is very
moist, mildew and other fungal diseases can get established on the plants. Ventilation,
whenever the weather permits, and air circulation using fans, can avoid such
fungal diseases. |
Fanden
Sie diese Seite ohne einen linken Rahmen, laden Sie bitte www.euphorbia.de
If you found this page without a left frame
please load www.euphorbia.de