|
Stecklingsschnitt |
Rettung einer faulenden Pflanze |
|
Herbst/Winter ist leider eine sehr ungünstige Zeit, um
Stecklinge zu schneiden, da diese nun nicht bewurzeln. Warten Sie also mit
dem Schnitt bis zum Frühling, wenn es denn eben geht. |
Schneiden Sie sofort, auch wenn die Jahreszeit ungünstig
ist. Mit jedem Tag, den Sie warten, schreitet die Fäulnis voran. |
1 |
Informieren Sie sich bitte über die Giftigkeit des Milchsaftes und treffen Sie alle notwendigen
Schutzmaßnahmen! Tragen Sie ggf. Schutzbrille, Gummihandschuhe und
Mundschutz. |
|
2 |
Benötigte Utensilien: - saubere, leicht zu reinigende Arbeitsfläche, - ein scharfes Messer, - ein Glas (ggf. Eimer) Wasser, - fließendes, kaltes Wasser, - etwas Watte oder Haushaltspapier. |
Zusätzlich benötigt wird Spiritus oder ein anderer Alkohol
zum Desinfizieren. |
3 |
Schneiden Sie, um die Wundfläche klein zu halten, an einer
möglichst dünnen Stelle. Aus ästhetischen Gründen ist es meist sinnvoll, Äste
direkt an ihrer Basis abzutrennen. Schneiden Sie ziehend und quetschen Sie
nicht, denn Quetschwunden heilen nur sehr schlecht. Eine glatte Schnittfläche reicht. Anders als bei Kakteen
ist ein konisches Anspitzen nicht notwendig. |
Legen sie den Schnitt im gesunden Gewebe so, dass Sie
alles Faule wegschneiden. Auch wenn
Sie so den größten Teil Ihrer Pflanze verlieren, es muss sein! Vielleicht können Sie von einer verzweigten Pflanze ja
mehrere Äste retten. |
4 |
Lassen Sie den abgeschnittenen Steckling in (einem Glas)
Wasser ausbluten. Das dauert mehrere Minuten. |
|
5 |
Waschen Sie die Schnittfläche des Stecklings mit Watte
oder Haushaltspapier unter fließendem Wasser sauber. Es ist wichtig, das
geronnene Latex gründlich zu entfernen, denn es bildet sonst eine Kruste, die
die spätere Wurzelbildung erschwert oder sogar verhindert. Diese haftende
Latexkruste ist der häufigste Grund für eine zögerliche oder ausbleibende
Bewurzelung bei Euphorbien. |
|
5a |
|
Betrachten Sie die Schnittfläche genau. Beim kleinsten
Anzeichen einer noch verbliebenen Faulstelle, manchmal ist es nur ein kleiner
dunkler Punkt, müssen sie noch eine Scheibe abschneiden. Also zurück zu 3. |
5b |
|
Reinigen Sie das Messer und desinfizieren Sie es.
Schneiden Sie dann nochmals eine dünne Scheibe ab reinigen Sie die
Schnittfläche nochmals mit neuer Watte bzw. neuem Haushaltspapier. Sinn
dieses Umstandes ist, möglichst keine Keime des Krankheitserregers auf die
frische Wunde zu übertragen. |
6 |
Wenn Sie wollen, können Sie die frische Wundfläche nun in
ein Bewurzelungshormon-Pulver tunken. Notwendig ist das nicht. |
|
7 |
Die Blutung am Stumpf der Mutterpflanze können sie
stillen, indem Sie die Wunde mit Wasser begießen oder besprühen. |
|
8 |
Reinigen Sie alle benutzten Gegenstände und waschen Sie
sich sehr gründlich. Denken Sie an die Giftigkeit des Euphorbiensaftes. |
|
9 |
Legen Sie den Steckling an einen trockenen, schattigen Platz
und warten Sie, bis dessen Wunde verheilt ist. Die hierfür notwendige Zeit
ist recht unterschiedlich. Dünntriebige Pflanzen sind bei schönem, trockenen Wetter
im Sommer in etwa 2 Wochen verheilt. Dickerer Pflanzen bei schlechtem Wetter
brauchen länger. Üblicherweise lasse ich meine Stecklinge so etwa 4 bis 6
Wochen liegen und in dieser Zeit sprießen meist schon die ersten Wurzeln. Ein
gewisses Schrumpeln der Stecklinge ist dabei ganz normal. Im Herbst und Winter wird ein Steckling allerdings kaum je
bewurzeln. Da müssen Sie dann bis zum Frühling warten. Leider wächst so auch
die Gefahr, dass der Steckling in dieser Zeit austrocknet. Anders als bei Kakteen ist es bei Euphorbien nicht
notwendig, den Steckling aufrecht zu lagern.
Durch Liegen entstehen keine Nachteile. |
|
10 |
Topfen Sie den Steckling ein und halten Sie ihn warm,
schattig und schwach feucht, bis sich wieder neuer Wuchs zeigt. |
|
11 |
Danach können Sie die neue Pflanze „normal“ pflegen. |
Die Ursache für die Fäulnis der Mutterpflanze war
möglicherweise ein Pflegefehler. Überlegen Sie bitte, ob Sie den geretteten
Steckling nicht anders behandeln sollten. |
|
Cuttings
|
Saving a rotting plant
|
|
Autumn/Winter
is not a good time to take cuttings, as they do not root at this time. Wait
until spring whenever possible |
Cut
immediately even if the time of year is not favourable. With every day you
wait longer, rot will advance further. |
1 |
Please
inform yourself about the toxicity of
the sap and take the necessary precautions! Wear goggles, rubber gloves
and a mask. |
|
2 |
You
will need: -
a clean, and easy to scrub working surface, -
a sharp knife, -
a glass (or bucket) of water, -
running, cold water, -
some cotton wool or kitchen paper. |
In
addition you need methylated / surgical spirits or other alcohol for
disinfection. |
3 |
Cut
at the narrowest point possible in order to keep the cut surface to a
minimum. For aesthetic reasons it is best to take branches off at their base.
Pull the knife through the cut, and don't squeeze, bruises do not heal well.
A smooth cut surface is sufficient. Unlike with cacti, a conical cut is not
neccessary. |
Make
the cut in healthy tissue, all rot must be cut away. Even if you loose a greater
part of your plant, it is necessary! From
a branched plant you can take several cuttings. |
4 |
Put
the cutting in a glass of water until it ceases to bleed sap. This takes
several minutes. |
|
5 |
Wash
the cut surface clean, with cotton wool or kitchen paper under a running tap.
It is important to remove any coagulated latex, otherwise it builds a crust
which hampers or even prevents the development of new roots. This latex crust
is the most frequent reason for slow rooting or non-rooting of Euphorbia. |
|
5a |
|
Examine
the cut carefully. At the slightest sign of remaining rot, often this is just
a little dark spot, you have to cut off another slice. Back to step 3. |
5b |
|
Clean
and disinfect the knife. Then take off another thin slice and clean the cut
again with fresh cotton wool or a fresh kitchen paper. The reason for this is
to prevent the transfer of the cause of disease to the wound. |
6 |
If
you wish you can now dip the fresh cut in rooting hormone, but this is not
necessary. |
|
7 |
The
flow of latex on the mother plant can be stopped by pouring or spraying water
over the wound. |
|
8 |
Clean
all used utensils and wash yourself very thoroughly. Remember the toxicity of
Euphorbia latex. |
|
9 |
Place
your cutting in a dry, shady spot and wait, until the wound has healed. The
time needed for this is very variable. Plants with thin shoots will, in fair
dry weather in summer, take about 2 weeks to heal. Thicker plants in bad
weather take longer. Normally I leave my cuttings about 4 to 6 weeks, and
during this time the first roots are often already starting to grow.
Wrinkling of the cutting to some extent is perfectly normal. However
in autumn and winter it will be most unlikely for a cutting to root. Then you
will have to wait until spring. Unfortunately the danger of drying up during
this time is growing. Unlike
with cacti, it is not necessary to store the cutting upright. There are no
disadvantages in lying flat. |
|
10 |
Pot
up the cutting and keep it warm, shady and slightly damp until new growth
shows. |
|
11 |
After
this you can give your new plant the 'normal' care. |
The
reason for the rotting of the mother plant was possibly wrong cultivation.
Investigate if you should not treat the saved plant differently. |
Fanden
Sie diese Seite ohne einen linken Rahmen, laden Sie bitte www.euphorbia.de
If you found this page without a left frame
please load www.euphorbia.de