|
Euphorbia antisyphilitica Zuccarini |
|
|
Fotos |
1 Stämme 2 Junger Trieb mit Blättern 3
Unterirdischer Caudex 4 Stamm mit Cyathien 5
Cyathium 6 Cyathium |
|
Photos |
1 Stems 2 Young shoot with leaves 3
Underground caudex 4 Stem with cyathia 5
Cyathium 6 Cyathium |
|
Erstbeschreibung |
Zuccarini 1932, Abh. Math.-phys.Cl. König. Bayer. Akad. Wiss. 10: 292 |
|
Initial description |
|
|
Heimat |
S USA / Mexiko (Chihuahuan) |
|
Habitat |
S USA / Mexico (Chihuahuan) |
|
Bedeutung
des Namens |
Gegen Syphilis (aber vermutlich nie als Heilmittel genutzt) |
|
Meaning
of the name |
Against syphilis (but
probably never use as remedy) |
|
Wuchsform |
|
|
Growth
form |
|
|
Cyathien |
|
|
Cyathia |
|
|
Kalender |
|
|
Calendar |
|
|
Kultivierung |
|
|
Cultivation |
|
|
Min. Temperatur |
12 °C |
|
Min. temperature |
54 °F |
|
Schädlinge &
Krankheiten |
(keine beobachtet) |
|
Pests and diseases |
(not any observed) |
|
Ähnliche Arten |
|
|
Similar species |
|
|
Weitere Informationen |
Das ist eine der wenigen amerikanischen Arten, die hin und wieder in
Sammlungen vertreten ist. Der Wurzelcaudex wird nur
von Sämlingen, nicht von Stecklingen gebildet. |
|
Additional
information |
One
of the very few American species spread in collections. The
root caudex is produced in seedlings only, not in cuttings. |
Fanden Sie diese Seite ohne einen linken Rahmen, laden Sie bitte www.euphorbia.de
If you found this page without a left frame
please load www.euphorbia.de