|
Dornenkanten Euphorbia neohumbertii aus Madagaskar E. neohumbertii gehört als etwas entfernte
Verwandte der Christusdorn-Sippe zu einer Gruppe von Pflanzen, bei denen die
Dornen kammartig in senkrechten Reihen angeordnet sind. Typisch für diese Art
sind ferner die großen Blätter, die großen Blattnarben an den Trieben und die
geschlossen wirkenden Cyathien in den Farben rot, weiß, grün. |
|
|
Durch die das bisexuelle Cyathium fast vollständig verhüllenden Cyathophyllen ist von dessen Aufbau fast nicht zu erkennen. Nur die der Narben oder die Antheren schauen durch eine kleine Öffnung am oberen Ende heraus. Unpraktisch für den Besitzer ist, dass so auch kaum festzustellen ist, ob die Pflanzen Früchte tragen. Die Cyathien erscheinen im Frühling grundsätzlich vor Beginn des Wuchses, etwa im März. Zur Bestäubung werden zwei verschiedene Pflanzen benötigt. Durch ihre großen Blätter braucht E. neohumertii reichlich Wasser. Wachsen wird sie dennoch ziemlich langsam., Einen halbschattigen Platz auf dem Fensterbrett verträgt E. neohumbertii gut, volle Sonne sollte vermieden werden. Als typische madegassische Euphorbia benötigt auch E. neohumbertii eine warme (min. 15°C) und schwach feuchte Überwinterung. Die Blätter werden in dieser Zeit abgeworfen und hinterlassen die typischen Blattnarben. Da E. neohumbertii sich nicht verzweigt
und keine Ableger bildet, kann sie nur durch Samen vermehrt werden. |
|
Ähnliche Arten mit gleichen Pflegeansprüchen sind - E. viguieri: mit gestielten, orange-grünen Cyathien - E. capmanambatoensis: mit hellgrünen Cyathien Quellen für E. neohumbertii sind beispielsweise: DE: Uhlig-Kakteen US: Aridlands US: Bob Smoley |
Fanden Sie diese Seite ohne einen linken Rahmen, laden Sie bitte www.euphorbia.de