|
Wie eine
Palme Euphorbia
bubalina aus Südafrika „Die sieht aus wie eine kleine Palme“ höre ich oft , wenn ich Freunden diese Pflanze zeige. Tatsächlich ähnelt E. bubalina in ihrer Jugend einer Miniaturpalme. Diese hübsche Jugendform kann über viele Jahre erhalten werden, wenn die Pflanze „hart“ gehalten wird. Kleiner Topf, viel Licht, trotz der großen Blätter nicht zuviel Wasser und sparsame Düngung sind dann die richtigen Pflegebedingungen. Wer genug Platz hat, kann E. bubalina aber auch frei auspflanzen. Ab einer Größe von etwa 30 cm verzweigt sie, im Alter bildet sie dann einen locker verzweigten Strauch. Die Cyathien erscheinen an bis zu 25 cm langen Stielen, die nach der Blüte verholzen und an der Pflanze verbleiben. Ungewöhnlich für Euphorbien ist, dass zwei unterschiedlich aussehende Cyathien gebildet werden. Die ersten Cyathien haben in der Regel 3 Cyathophyllen, die jeweils 3 Cyathien der zweiten Generation dagegen nur 2 Cyathophyllen. Die von Februar bis November erscheinenden Cyathien sind bisexuell und selbstfertil. Sie locken mit ihrem Nektar bald kleine Insekten an, die für die Bedruchtung sorgen. Im Normalfall bilden alle Cyathien so „von selbst“ Früchte. |
|
Die Stämme haben sehr flache Warzen und verholzen im Alter. E. bubalina ist eine der wenigen Euphorbien, die kühl und trocken überwintert werden sollten. Sie neigt dazu, im Herbst nicht mit dem Wuchs aufzuhören und muss dann (spätestens ab November) durch Trockenheit zur Winterruhe gezwungen werden. Wenn man sie weiter wachsen ließe, würden die Triebe durch Lichtmangel dünn und weich. Während der Winterruhe bleiben die Blätter, die im verstrichenen Jahr gebildet wurden, an der Pflanze. Vorjährige Blätter welken und fallen ab. Die Anzucht aus Samen ist denkbar einfach. Da Zwillinge, also zwei Keime pro Samen, bei dieser Art garnicht so selten sind, erhält man in der Regel mehr Sämlinge als man an Samen eingesetzt hat. Die Sämlinge sind wüchsig und schon ab dem zweiten Jahr blühfähig. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man den Wuchs durch härtere Pflegebedingungen (siehe oben) abbremsen. Eine Vermehrung durch Stecklinge ist möglich, macht aber wenig Sinn. Die Vermehrung durch Samen ist wesentlich effektiver. |
|
|
Ähnliche Arten mit vergleichbaren Pflegeansprüchen sind - E. clava: mit kürzeren Blättern und deutlicheren Warzen - E. clandestina: mit kürzeren Blättern und ungestielten Cyathien Quellen für E. bubalina sind beispielsweise: FR: Cacteus |
||
Fanden Sie diese Seite ohne einen linken Rahmen, laden Sie bitte www.euphorbia.de