Dauerblüher in zwei Formen

Euphorbia baylissii aus Mosambik

 

Von den stacheligen Euphorbien ist E. baylissii eine der dankbarsten Arten. Sie hat geringe Pflegeansprüche, bleibt in Kultur klein und blüht fast ununterbrochen.

 

Die Cyathien erscheinen in Dreiergruppen. Zuerst entwickelt sich das mittlere Cyathium, nach dessen Verwelken  werden die beiden seitlichen Cyathien aktiv. Jedes einzelne Cyathium hält mehrere Wochen.

 

Hauptblütezeit ist Februar-März und dann noch einmal Mai bis Oktober, doch auch in der übrigen Zeit sind immer einzelne Cyathien zu sehen. Lediglich im Januar ist kurze Pause.

 

Von E. baylissii sind zwei recht unterschiedliche Formen bekannt. Die Fotos auf der linken Seite zeigen die Normalform, eine klein bleibende Pflanze mit  dünnen Ästen, nicht sehr scharfen Kanten und einem zickzack-förmigen Muster.

 

Die Fotos auf der rechten Seite zeigen die „Mozambizensis“-Form, die früher für eine eigene Art gehalten wurde. Die Pflanzen werden größer, die Triebe dicker,  die Kanten sind geflügelt und die Stacheln sitzen auf warzenförmigen Erhebungen.  Das Muster ist so breit verschmiert, dass die Triebe blassgrün bis fahlgelb wirken. Das untere Bild auf der rechten Seite zeigt eine Übergangsform, die in der Sonne rötlich anläuft.

 

Für eine Bestäubung der bisexuellen Cyathien werden zwei unterschiedliche Pflanzen benötigt. Aus einem noch nicht bekannten Grund setzen die Pflanzen auch nach künstlicher Bestäubung nur selten Samen an und die entstehenden Samen sind selten keimfähig. Eine Vermehrung durch Stecklinge ist viel Erfolg versprechender.

 

Überwintert werden sollte E. baylissii warm (min 15°C) und trocken.

Wuchszeit ist von März bis September, wobei Ende April bis Anfang Mai eine kleine Pause eingelegt wird. In dieser Zeit kann jedoch, ohne Schaden anzurichten, weiter gewässert werden.

 

 

 

Ähnliche und ebenfalls klein bleibende und reich blühende Arten sind

- E. gemmea: mit dünnen Trieben und hellroten Cyathien

- E. eyassiana: mit rotgrüner bis pinker Körperfarbe und orangenen Cyathien

 

Quellen für E. baylissii sind beispielsweise:

US: Aridlands

 

Alle Anfängerpflanzen

Fotos und Daten

 

 

 

Fanden Sie diese Seite ohne einen linken Rahmen, laden Sie bitte www.euphorbia.de